KONTAKT

Fragen Sie uns einfach:

Corona-Schnelltests in der internationalen Rathaus-Apotheke Dr. Fehske

Wichtige Informationen zu Schnelltests in der Apotheke

Liebe Gäste der Rathaus-Apotheke Hagen,

Ab dem 1. März 2023 gibt es die sogenannten Bürgertests nicht mehr. Sie können sich jedoch weiterhin kostenpflichtig in der Rathaus Apotheke auf SARS-CoV-2 testen lassen. Bitte beachten sie, dass eine Terminbuchung erforderlich ist. Unsere Testzeiten sind auf ausgwählte Tage am Vormittag beschränkt. Wenn sie zu einem anderen Zeitpunkt getestet werden wollen, schauen sie bitte auf www.hagen-testet.de nach einem Testzentrum mit passenden Öffnungszeiten.

 

Auf dieser Seite haben wir zudem einige häufige Fragen zu Corona-Tests für Sie zusammengestellt. Für Terminanfragen nutzen Sie bitte die Terminvergabe-Funktion weiter unten. Vielen Dank!

Ihr
Dr. Christian Fehske und das internationale Team der Rathaus-Apotheke Hagen

Termin verbindlich online buchen

Bitte beachten Sie: Schnelltests werden nur noch an ausgewählten Tagen vormittags in der Apotheke durchgeführt!

Downloads für Sie

Bitte beachten Sie:

  • Falls Sie Termine für mehrere Personen buchen möchten, bitten wir Sie für jeden Termin den jeweiligen Namen der zu testenden Person anzugeben, damit für uns nicht der Eindruck versehentlicher Mehrfachbuchungen entsteht
  • Terminbuchungen sind verbindlich. Falls Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, stornieren Sie diesen bitte oder rufen Sie uns unter 02331-915 98 797 an. Sie nehmen sonst anderen Menschen die Möglichkeit, einen Termin wahrzunehmen. Vielen Dank!
×

Häufige gestellte Fragen

Was für Arten von Corona-Tests gibt es überhaupt, und welche Arten gibt es in der Apotheke?

Im Wesentlichen unterscheidet man PCR-Tests, Antikörper-Tests, und Antigen-Tests. PCR-Tests sind am empfindlichsten brauchen aber relativ betrachtet i.d.R. am längsten (mit Weg ins Labor mind. 24h). Sie weisen z. B. in Nasen-Rachenabstrichen genetisches Material des Virus nach, werden durch Arzt oder Gesundheitsamt durchgeführt und sind zur Diagnose geeignet. Antikörper-Tests weisen im Blut einen Teil der Immunreaktion auf eine aktive oder vergangene Infektion nach, sind in Form von Schnelltests oder Selbst-Tests zum Einschicken an ein Labor verfügbar (z. B. „Aproof“) und geben vor allem Hinweise darauf, ob man bereits erkrankt gewesen ist. Antigen-Tests (oder „PoC“ = Point of Care-Tests) weisen Eiweißbruch­stücke von Sars-CoV-2 aus Abstrichen innerhalb von ca. 15 min. nach und geben Hinweise darauf, ob man akut ansteckend ist.

Wer darf einen Corona-Schnelltest durchführen?

Seit mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes Minister Spahn Schnelltests auf Sars-CoV-2 vom sogenannten „Arztvorbehalt“ ausgenommen hat, darf jeder die Tests anwenden, der die Voraussetzungen der Medizinprodukte-Betreiberverordnung für diese Tests erfüllt. Die Voraussetzungen werden auf Länderebene geregelt, bestehen aber vor allem in einer entsprechenden Schulung, die i.d.R. durch approbierte Ärzte durchgeführt wird.

Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests?

Eindeutig weniger zuverlässig als ein PCR-Test. Vereinfacht gesagt übersehen Corona-Schnelltests etwa 1 von 10 Infizierten (man spricht von „falsch negativem“ Ergebnis) und in etwa 1 von 100 Fällen zeigen sie ein positives Testergebnis an, obwohl der Getestete gar nicht mit Sars-CoV-2 infiziert ist („falsch positiv“). Man erklärt sich „falsch negative“ Test­ergebnisse so, dass die Tests erst ab einer bestimmten Mindestmenge an Virus funktio­nieren. Kurz nach der Ansteckung ist für einen Schnell­test noch nicht genug Virus auf den Schleim­häuten nachweisbar, und wenn die Krankheit gerade abklingt nicht mehr genug.

Wer darf sich in der Apotheke mit einem Corona-Schnelltest testen lassen, und wer nicht?

Es dürfen nur asymptomatische Patienten getestet werden, d.h. wer typische Symptome einer Sars-CoV-2-Infektion hat wie Husten, Fieber, Schnupfen, Geschmacksverlust etc. darf in der Apotheke nicht mit einem Corona-Schnelltest getestet werden, sondern sollte sich dazu an seinen Hausarzt wenden.

Wann ist die Durchführung eines Corona-Schnelltest sinnvoll?

Unmittelbar vor einem Zusammentreffen mit Menschen, die man nicht durch eine unbemerkte Infektion gefährden möchte ist ein Corona-Schnelltest am sinnvollsten.

Bedeutet ein positives Schnelltest-Ergebnis automatisch, dass man mit Sars-CoV-2 infiziert ist, und man in Quarantäne gehen muss?

Nein. Jedes positive Schnelltestergebnis muss mit einem PCR-Test bestätigt werden, weil Schnelltests falsch positive Ergebnisse liefern können. Möglicherweise sind dafür bestimmte Bakterienstämme verantwortlich, die bei einigen Tests zu falschen Ergebnissen führen. Erst wenn durch einen positiven PCR-Test eine Infektion diagnostiziert wurde, kann das Gesundheitsamt eine Quarantäne anordnen

Wird das Gesundheitsamt automatisch benachrichtigt, wenn man ein positives Schnelltest-Ergebnis hatte?

Eine Infektion mit Sars-CoV-2 / die Erkrankung COVID-19 ist nach Infektionsschutzgesetz eine meldepflichtige Erkrankung. Ein Schnelltestergebnis ist zwar nicht gleichzusetzen mit einer Diagnose, trotzdem sind wir verpflichtet, ein positives Testergebnis an das Gesundheitsamt zu melden, das sich dann zum weiteren Vorgehen mit dem Getesteten in Verbindung setzt. Ebenfalls sind wir verpflichtet, Kontaktpersonen der Kategorie I nach den RKI-Regeln an das Gesundheitsamt zu melden, weil bei Ihnen ein erhöhtes Risiko besteht, andere anzustecken.

Wie lange ist ein negatives Schnelltest-Ergebnis aussagekräftig?

Man schätzt derzeit, dass ein negatives Corona-Schnelltest-Ergebnis bedeutet, in den kommenden 6-12 Stunden nicht akut ansteckend zu sein. Dabei ist trotzdem stets zu beachten, dass man sich während dieser Zeit weiterhin an die AHA-L-Regeln halten soll, um eine eigene Ansteckung zu vermeiden, und weil die Tests keine absolute Sicherheit bieten (s.o., „Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests?“).

Was kostet ein Corona-Schnelltest in der Apotheke?

Die Durchführung kostet 10 €, man erhält sein Ergebnis als E-Mail zum Abruf, in Ausnahmen auch schriftlich. Ein Corona-Schnelltest aus der Apotheke wird nicht von Krankenkassen erstattet.

Wie lang dauert es bis ich mein Ergebnis habe?

In der Regel dauert es maximal 30 Minuten bis nach Vorgespräch, Abstrich und der Testdurchführung das Ergebnis vorliegt.

Kann ich für einen Corona-Schnelltest ohne Termin einfach so vorbeikommen?

Nein. Aufgrund des unplanbaren Interesses an Schnelltests aus der Apotheke können wir Corona-Schnelltests ausschließlich nach vorheriger Terminvergabe anbieten. Termine können vorzugsweise online gebucht werden, alternativ können sie die Rufnummer 02231-91598797 für die telefonische Terminvereinbarung nutzen.

Was kann ein Schnelltestergebnis verfälschen, muss ich vor der Durchführung z.B. auf Cola oder Mundspüllösungen verzichten?

Richtig ist, dass desinfizierende Mundspüllösungen z.B. mit PVP-Iod, Octenidin ec. die Virusmenge auf den Schleimhäuten reduzieren können, weshalb man bitte nicht kurz vor der Schnelltest-Durchführung "viruzid Gurgeln" oder "viruzide Nasensprays" anwenden sollte (mehr Informationen hier: https://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/2020_12_02_Empfehlung-viruzides-gurgeln-nasenspray.pdf). Das Gerücht, dass Cola einen Schnelltest verfälschen könnte, ist Unsinn.